Werden Mikroorganismen dem natürlichen Sonnenlicht ausgesetzt, so werden diese auf natürliche Art und Weise abgetötet. Nach diesem Prinzip aus der Natur wurde vor vielen Jahren das künstliche UVC entwickelt. Bei UVC Strahlen handelt es sich um kurzwellige Strahlen im Bereich von 280-100 nm, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Im Bereich von 254 nm wirken UVC Strahlen sehr stark keimtötend, so dass selbst gefährliche Keime, Bakterien, Viren, Schimmel usw. innerhalb kürzester Zeit vernichtet werden. Und dies ganz ohne Einsatz von Chemie.
Die DNA der Mikroorganismen werden im Kern so verändert, dass eine Reproduktion nicht mehr möglich ist. Dies hat zur Folge, dass die Mikroorganismen absterben. Die ultraviolette Strahlung ist daher eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zur chemischen Entkeimung.